2021
Im 2021 hat die Allianz weiter an Fahrt aufgenommen – und zwar in allen drei definierten Handlungsfeldern: «Politik», «Kommunikation» und «Organisation stärken».
Die im 2020 begonnen Arbeiten rund um das Treffen mit der Bundesrätin Viola Amherd wurden im 2021 weiterbearbeitet. In den vier Vorstandssitzungen wurden fruchtbare Diskussionen geführt. Diese wertvollen Inputs und nicht zuletzt die Erkenntnisse aus aktuellen Forschungsberichten, werden nun nicht nur ins Treffen mit der Bundesrätin einfliessen, sondern führten auch dazu, dass die Allianz fünf Interventionsbereiche identifizierte, in denen sie aktiv werden möchte und ihren thematischen Fokus legt: Breitensport, Schule/Vorschule, Erwerbstätige, nicht Erwerbstätige und ältere Erwachsene, Bewegungsfreundliches Umfeld. Zu letzterem Bereich wurde die Allianz bereits aktiv, indem sie im 2021 die Gesetzgebung des Veloweggesetzes im Parlament eng verfolgte und sich für mehr Bewegung durch sichere und attraktive Velowege stark machte.
Die Allianz hat ihre Vereinsmitglieder in regelmässigen Abständen via Newsletter über die aktuellen Tätigkeiten informiert. Auch gegen aussen hat die Allianz auf verschiedenster Weise kommuniziert: So hat sie eine Medienmitteilung, Stellung zur Nachhaltigen Strategie 2030 bezogen und sie pflegt einen regen Austausch mit den verschiedenen Bundesämtern.
Die Allianz Bewegung, Sport und Gesundheit erfreut sich per Ende 2021 über 28 Vereinsmitglieder.
2020
Das Jahr 2020 ist für die Allianz Bewegung, Sport und Gesundheit das Geburtsjahr und somit der offizielle Startschuss für den Verein, das Thema der gesundheitsförderlichen Bewegung nachhaltig in der Schweizer Politik zu verankern.
Am 7. September 2020 wurde der Verein im Bundeshaus von verschiedenen Bewegungs-, Sport- und Gesundheitsorganisationen gegründet. Er geht als Nachfolge aus der ehemaligen NGO- Allianz EBK hervor, die Ende 2019 aufgelöst wurde. Präsidiert wird der Verein von Nationalrat Christian Lohr. Public Health Schweiz ist Gründungsmitglied und führt das Sekretariat. Der Verein erfreut sich per Ende Jahr 2020 über bereits 19 Einzel- und Kollektivmitglieder.
Im Zentrum der Vereinsarbeiten stand die Konstituierung des Vorstands und das Planen der weiteren Arbeit. Es wurde jedoch nicht nur auf organisatorischer Ebene viel gearbeitet. So hat die Allianz Stellung zum Veloweggesetz und zu den Massnahmen Kostendämpfungspaket II bezogen und sich mit dem BASPO und HEPA ausgetauscht. Und schliesslich hat auch Covid-19 die Allianz beschäftigt. So hat sie Unterstützungsarbeiten im Rahmen der Interpellation «Bewegungsförderung, um schweren Covid-19 Verläufen vorzubeugen» geleistet. Die Allianz wird auch im Jahr 2021 das Thema Covid-19 und Bewegung weiterhin eng verfolgen und wird sich auf höchster politischer Ebene für mehr Bewegung und Sport stark machen.